Einblicke - Magdeburg in den 1980ger Jahren
Fotografien von Ulrich Arendt
Vernissage und Buchpremiere am 19.Januar 2024
Musik: Thomas König - Geige
Einführende Worte: Conrad Engelhardt
Diese Ausstellung ist bis zum 14.Februar zu sehen. Seien Sie herzlich eingeladen!
Ulrich Arendt
- geboren 1948 in Stendal, Abitur mit Ausbildung zum Lokomotivschlosser
- Studium der Fertigungstechnik von 1967 bis 1972 an der Technischen Hochschule „Otto-von-Guericke“, daran anschließend Tätigkeit als Dipl.-Ing. im SKET Magdeburg
- Ab 1989 Regie-Kameramann am Audiovisuellen Medienzentrum der „Otto-von-Guericke-Universität“ Magdeburg und geschäftsführender Leiter bis 2016, Lehrtätigkeit im Bereich wissenschaftliche Weiterbildung/Studieren ab 50 für „Analoge-Digitale Fotopraxis“
- Seit 1972, mit dem Kauf der ersten „Praktica“, intensives fotografisches Schaffen speziell auch auf dem Gebiet der Sondertechniken
- 1979 Panoramafotografie mit der russischen Kamera ZENIT/ HORIZON
- Bildveröffentlichungen in der „Fotografie“ und dem „Fotokino-Magazin“, BuchVerlag für die Frau „Besondere Parks & Gärten in Sachsen-Anhalt“, L & H-Verlag „Gartenträume Sachsen-Anhalt“, Deutsche Stiftung „Denkmalschutz “, ost-nordost Verlag „Das kleine Liverpool“
- Personalausstellungen in der Magdeburger Lukasklause, Stadtsparkasse Magdeburg, Alte Dampfmolkerei Colbitz, Jahrtausendturm im Elbauenpark, Schieferpark Lehesten/Thüringen, Galerie 1200 Magdeburg, Universitätsbibliothek, Metop-GmbH, Zentrum für Nuklearmedizin Uniklinikum, Salzkirche Tangermünde, Forum Gestaltung, Otto-von-Guericke-Universität: Rektorat, LG40, LG18, Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung, Ottostadt Magdeburg Bürgerbüro Süd
- Ausstellungsbeteiligungen an allen Landesfotoschauen Sachsen-Anhalt, „100 Bilder des Jahres“ der Gesellschaft für Fotografie - Sonderpreis Industrie- und Filmmuseum Wolfen 2007, Leica –Barnack –Biennale, Magdeburg 1200, IBA 2010 Städtepanoramen Sachsen-Anhalt
- Zahlreiche Bildveröffentlichungen in lokalen und regionalen Publikationen sowie jährliche Panoramakalendereditionen
Eintritt frei